Therapieziele und -formen
Basierend auf der mit der ärztlichen Eingangsuntersuchung gestellten Diagnose und der Befunde, wird ein ganzheitlich auf Sie und Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse abgestimmter Therapieplan erstellt. Im Verlauf Ihrer Behandlung und im Rahmen von Visiten besteht die Möglichkeit, Therapieformen und -modalitäten anzupassen, um für Sie einen optimalen positiven Genesungsverlauf zu erreichen.
Begleitet werden Sie während des Reha-Aufenthaltes von einem hoch qualifizierten, fachärztlichen, sowie therapeutischen Mitarbeiterteam, unterstützt von einer modernen, diagnostischen Therapieausstattung und Therapieformen, wie der Krankengymnastik, Sporttherapie, physikalischen Therapie und der Psychotherapie.
Unsere therapeutischen Fachbereiche
- Physiotherapie
- Einzel-Physiotherapie
- Physikalische und balneologische Therapie
- Psychologie
- Psychodynamische Einzel- und Gruppentherapie
- Ergotherapie
- Ernährung und Ernährungstherapie
- Gesundheitsförderung
Medizinische und psychosoziale Anamnese
- Eingehende körperliche Untersuchung
- Eingehende fachspezifische Untersuchung
- Routinelabor, bei Bedarf mit fachspezifisch serologischen Zusatzuntersuchungen
Im Bedarfsfall kommen folgende apparative Verfahren in der Klinik zum Einsatz
- Ruhe-EKG
- Langzeit-EKG
- Ultraschalldiagnostik des Stütz- und Bewegungsapparates
- Sonographie, inklusive Farbdublex
- Elektrokardiogramm
in Kooperation mit niedergelassenen Konsiliarärzten in St. Blasien
- Belastungs-EKG
- Röntgen
- EEG
- Echokardiographie
- Spiroergometrie
- Sonographie
- Langzeit-EKG und 24-Stunden-Blutdruck-Messung
- CT und MRT
Physiotherapie
Die Physiotherapieabteilung behandelt nach einer Vielzahl von Behandlungstechniken, die sich aus dem aktuellen Befund, dem vorgegebenen Rehabilitationsziel und der Absprache im Reha-Team ergeben.
Zur Anwendung kommen dabei
- Funktionelle Bewegungslehre mit den verschiedenen Techniken und mobilisierende Massage (FBL)
- Behandlung nach Dorn
- Myofasciale Therapie
- Neurophysiologische Behandlungen (PNF, Bobath)
- Behandlung nach Brunkow
- Medizinische Trainingstherapie
- Isokinetisches Krafttraining mit Diagnostik und Therapiesteuerung
- Kraft- und Ausdauertraining an Geräten
- Schlingentischtherapie
- Atemtherapie
Einzel-Physiotherapie
Die Einzel-Physiotherapie analysiert die individuellen Probleme des Patienten und geht im Therapieverlauf gezielt darauf ein.
Die Einzeltherapie-Behandlung hat zum Ziel, dem / der Patienten/in eine bestmögliche Behandlung zukommen zu lassen. Bei Erfordernis werden nach Absprache mit dem Arzt und / oder weiteren Mitgliedern des Reha-Teams, Therapieänderungen verordnet und durchgeführt.
- Behandlung lokaler Reizerscheinungen (Triggerpunktbehandlung, Wärme, Kälte, Cryo-Air, Deep-friction etc.)
- Detonisierung hypertoner Muskeln
- Dehnung von Muskelverkürzungen
- Auftrainieren insuffizienter Muskelgruppen
- Mobilisierung hypomobiler Gelenke
- Stabilisierung hypermobiler Gelenke
- Erkennung und Behandlung von Atem-, Bewegungs- und Haltungsstereotypen
- Durchführung schmerzlindernder Maßnahmen
- Erstellung individueller Therapiekonzepte zur Eigentherapie für den Patienten
Physikalische und Balneologische Therapie
Generelles Ziel der physikalischen Therapie ist die Detonisierung verspannter Muskelgruppen, Reizabbau sowie Schmerzreduktion.
Dabei kommen die folgenden Techniken und Methoden zur Anwendung
- Klassische Massage
- Bindegewebsmassage
- Unterwassermassage
- Akupunkturmassage
- Dorntherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Elektrotherapie
- Ultraschall- und Hochvolttherapie
- Lokale Wärmebehandlung (Fango)
- Lokale Kältebehandlung (Lehmpackungen)
- Güsse, Unterwassermassage
- Fuß- und Armbäder
- Inhalationen
- Wassertreten im Kneippbecken
Psychologie
Unser Psychologenteam unterstützt die Patienten im Prozess der Krankheitsbewältigung. Sie sind Ansprechpartner für die Patienten- und Angehörigenberatungen und der Psychoedukation. Dabei integrieren sie thematische Erweiterungen, wie Achtsamkeit und Entspannung, Sinnsuche, Schutzfaktoren und Patientenautonomie.
Unsere Psychologen/innen verstehen sich als Experten für
- Krankheitsverarbeitung
- psychische Belastungen und Störungen
- Motivationsaufbau und –förderung
- Patientenschulungen und Gesundheitsförderung.
Es wird sowohl mit wissenschaftstheoretischen Paradigmen und Modellen, als auch mit psychologischen Konzepten gearbeitet, wie z. B.
- dem biopsychosozialem Modell
- der Kurzzeitpsychotherapie und psychologischen Diagnostik
- der Salutogenese und Ressourcenorientierung
- Empowerment und Gesundheitsförderung
- Patientenorientierung und verschiedenen Motivationsmodellen
Psychodynamische Einzel- und Gruppentherapie
Spezielle Therapiegruppen
- Depressionsbewältigung
- Selbstbewusstsein
- Angstbewältigung
- Stressmanagement
- Trauerbewältigung
- Problemlösegruppe
Entspannungstraining
- Autogenes Training
- Qi Gong
- Einzelentspannung
Ergotherapie
In der ergotherapeutischen Abteilung werden Patienten mit Funktionseinschränkungen in den Gelenken behandelt. Der / Die Patient/in erhält ein gezielt abgestimmtes Funktionstraining aus einer reichen Auswahl therapeutischer Mittel. Außerdem bietet die Abteilung ein Selbsthilfetraining mit Hilfsmittelberatung und -versorgung an. Weitere Angebote sind in den Bereichen der Muskelkräftigung, der Belastungserprobung und des Gelenktrainings angesiedelt.
Im Rahmen des Haltungstrainings für sitzende und stehende Tätigkeiten erfolgt eine ergonomische Arbeitsplatzberatung für den beruflichen, wie auch für den privaten Bereich.
Um die Erhaltung der Selbständigkeit und die Teilhabe am sozialen Leben bei älteren Patienten zu unterstützen, werden diese gezielt in den Bereichen der Koordinationsfähigkeit, Hirnleistung und Neurologie gefördert.
Die Behandlung erfolgt vorwiegend als Einzeltherapie.
Kunsttherapie
- Schmerzbezogenes Achtsamkeitstraining
- Gruppen- u. Einzeltherapie
Ernährung und Ernährungstherapie
Nach heutigen Erkenntnissen ist die Ernährung im Sinne von negativen Kontextfaktoren häufig für die Entstehung von Krankheiten mitverantwortlich. Daher liegt der Schwerpunkt der Ernährungstherapie in erster Linie auf dem Gebiet der Prävention. Auch im Rahmen einer ganzheitlichen Therapie von schon bestehenden Krankheiten sind ernährungsrelevante / diätetische Maßnahmen nicht mehr wegzudenken.
Während des stationären Aufenthalts erhalten Sie als Patient/in im Rahmen eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes eine schmackhafte, an die mediterrane Küche angelehnte, vollwertige Kost mit einem hohen Anteil an regionalen, biologischen Erzeugnissen; ausgerichtet an den Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft der Ernährung (DGE).
Unser diätisch geschultes Küchenteam fertigt mit Unterstützung der Diätassistentin für Sie jedwede ärztlich verordnete Kostform.
Folgende Kostformen bieten wir an
- Vollkost
- Vegetarische Kost
- Leichte Vollkost
- Reduktionskost (in den Kalorienstufen 800 Kcal / Tag und 1200 Kcal / Tag)
- Diabetesgerechte Ernährung
- Sonderkostformen bei
- Hyperurikämie / Gicht
- Hyperlipoproteinämie
- Allergien / Unverträglichkeiten
Bei Fragen hierzu steht Ihnen gerne unsere Diätassistentin - auch während der Essenszeiten - beratend zur Seite. Weiteres Wissen wird Ihnen in Einzelgesprächen, im Rahmen der Lehrküchenübungen, sowie in unseren Ernährungsvorträgen vermittelt.
Vorträge sowie praxisrelevante Kochvorführungen behandeln die Schwerpunkte: Adipositas, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörung, Hyperurikämie, Gicht und den rheumatischen Formenkreis.
Gesundheitsförderung
Im Verlauf Ihres Aufenthalts haben Sie bei uns auch die Möglichkeit Ihr Wissensspektrum im Bereich vorbeugende Gesundheitsmaßnahmen und deren Relevanz auf Ihren privaten Bereich zu erweitern. Im Rahmen von Vorträgen möchten wir Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Gesundheit gefördert werden kann.
An den Vorträgen, Seminaren und Schulungen unserer Ärzte und Therapeuten können
Medizinische Reihe
- Hüft-, Knie- und Schulteroperationen
- Bandscheibenvorfall, wenn keine operative Versorgung notwendig ist
- Rückenschmerzen
- Chronische HWS-BWS-LWS-Syndrome
- Kyphose und Lordose
- Skoliose
- Schmerzen in den Extremitäten
- Krankheiten der Patella
- Gonarthrose
- Koxarthrose
- Spannungskopfschmerzen
- Migräne
- Art. Hypertonie
- Adipositas
Psychologische Reihe
- Somatoforme Störungen / Schmerzstörungen
- Komplizierte Trauerreaktionen/Traumata
- Depressive Störungen
- Angststörungen
- Persönlichkeitsstörungen (mittleres Strukturniveau)
- Stress und Stressbewältigung
- Wege zum Nichtraucher
- Umgang mit der Angst
- Schmerzbewältigung
- Achtsamkeit
Entspannungstraining
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Vorträge und Seminare der Physiotherapie
Rückenschule (Rückengerechtes Heben, Bücken und Tragen
Ernährungsprogramm
- Ernährungsschulung bei
- Übergewicht
- Diabetes
- erhöhtem Cholesterin
- Fettstoffwechselstörung
- Einführung in die Vollwertkost
- Praxisseminar in der Lehrküche